Datenschutzhinweis
Allgemeine Angaben
Angaben zur
verantwortlichen Stelle:
Deutsche
Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
Friedrich-Eberle-Str. 4d
76227 Karlsruhe
info@haensel-gretel.de
Tel: 0721 669 856 59
Allgemeine
Datenverarbeitungs-Informationen
Die Betreiber
dieser Webseite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst.Die Nutzung
unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Soweit in unserer Webseite personenbezogene Daten (beispielsweise Name,
Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden und über die Reichweite der
gesetzlichen Erlaubnistatbestände hinausgehende Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten stattfindet, so geschieht dies, soweit möglich, stets
auf freiwilliger Basis. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im
Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen
kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Was sind
personenbezogene Daten?
Personenbezogene
Daten sind alle Informationen über persönliche und sachliche Verhältnisse einer
bestimmten oder bestimmbaren Person. Darunter fallen Informationen und Angaben
wie Ihr Name, Ihre Adresse oder sonstige Postanschrift, die Telefonnummer und
E-Mail-Adresse.
Was sind
standortbezogene Daten?
Standortbezogene
Daten können zur Einspielung ortsbezogener Funktionen wie Anzeige Notinsel in
meiner Umgebung, Wegeplanung, Wettervorhersagen, Werbung und zu statistischen
Zwecken genutzt werden. Diese Daten werden nicht personenbezogen verarbeitet.
Sie können der Verwendung der Daten durch das Deaktivieren der Ortungsfunktion
in Ihrem Gerät/Browser widersprechen.
Übertragung von
Daten beim Download der App über Google oder Apple Store
Bei Herunterladen
der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den jeweiligen App
Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer
Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, und die individuelle Gerätekennziffer.
Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür
verantwortlich. Wir verarbeiten Daten nur, soweit es für das Herunterladen der
mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.
Wofür verwenden
unsere Apps Berechtigungen?
Ihr Standort (Ihr
Standort - ungefährer (netzwerkbasierter) Standort) wird verwendet für
- - die Darstellung von Notinsel-Geschäften in Ihrer Umgebung (AroundMe-Funktion);
- zur Planung sicherer Wege von Ihrem aktuellen Standort zu Ihrem individuellen Ziel;
- zur Berechnung und
Sortierung Ihrer Entfernung zum nächsten Notinsel-Geschäft;
- - und für ein
optionales Wettermodul.
Diese Daten sowie auch
die eingegebenen Adressen („meine Privatinseln“) werden nicht auf unseren
Servern gespeichert, sondern lediglich lokal auf Ihrem Gerät.
IP-Anonymisierung
Wir haben in dieser App/WebAppdie Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die App/WebApp-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der App/WebApp-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem App/WebApp-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Gerät übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google Web Fonts
Diese App nutzt zur
einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von
Google bereitgestellt werden. Diese Fonts wurden auf einen Server geladen, der
von der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel und Gretel betrieben wird. Beim
Aufruf einer Seite lädt Ihr Gerät die benötigten Web Fonts in ihren Cache, um
Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Web Fonts nicht unterstützt
werden, wird eine Standardschrift genutzt.
Diese Webseite nutzt
über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es
notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der
Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Der Anbieter dieser Webseite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden
Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der
von uns in der Webseite angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes
Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum
Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Server-Log-Dateien
Der Betreiber der Webseite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die automatisch an uns übermittelt werden. Dies sind:
Eine
Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Der App/WebApp-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch
fehlerfreien Darstellung und der Optimierung der Webseite – hierzu müssen die
Server-Log-Files erfasst werden. Die Logfiles werden nach 120 Tagen gelöscht.
Push-Nachrichten
Was der Newsletter
für Internetseiten ist, ist die Push-Mitteilung für Apps. Nach dem Download der
App registriert sich das mobile Endgerät beim Push-Service der Plattform (iOS –
Apple Push Notification Service; Android – Google Cloud Messaging). Der Service
sendet im Anschluss die Registration-ID (Android) bzw. den Token (iOS) an das
registrierte Gerät, ID bzw. Token werden von der App an den Server geschickt
und dort in einer Datenbank gespeichert. Soll eine Push-Notification versendet
werden, sendet der Server die gewünschte Nachricht mit Registration-ID/Token an
den Push-Service der Plattform, der die Push-Nachricht an die jeweiligen Geräte
weiterleitet.
Art der
Push-Nachrichten
Wir verwenden
Push-Nachrichten, um Sie über wichtige Informationen der Notinsel Partner sowie
lokale, regionale oder nationale Warnmeldung zu schicken, die eventuell Ihre
besondere Aufmerksamkeit oder eine Reaktion ihrerseits erfordern.
Anmeldung und
Einwilligungen
Die Einwilligung in
den Empfang von Push-Nachrichten wird bei Ersteinrichtung der App abgefragt
und/oder später bei Anlass. Für den Erhalt von Nachrichten müssen Sie in der
App die folgende Einwilligung (Wortlaut ähnlich) erteilen: „Darf die Notinsel
App Ihnen Mitteilungen senden?“
Abmelden
Sie können das
Erhalten von Push-Nachrichten bei Nicht-Verwendung der App aussetzen, indem sie
dies in der Einstellungen der App explizit definieren.
Über das
Betriebssystem können Sie die Einwilligung zum Erhalt von Push-Notifications
zudem wie folgt widerrufen:
Bewertungsformular
Für die
Bewertungsfunktion in dieser Webseite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben
zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie
nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Speicherdauer der
Kommentare
Die Kommentare und
die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben in unserer
App/WebApp, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die
Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende
Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der
Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.
Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der
bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Kontaktformular
Wenn Sie
eingetragenen Firmen Anfragen per Formular zukommen lassen, werden Ihre Angaben
aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten
zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns
gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die
Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit
ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose
Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im
Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer
Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung auf
der Webseite
Sie können sich
ggf. in zukünftigen Versionen in unserer Webseite registrieren, um zusätzliche
Funktionen zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke
der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich
registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig
angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Für
wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen
Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um
Sie auf diesem Wege zu informieren. Die Verarbeitung der bei der Registrierung
eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.
Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der
bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die bei der
Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie in
unserer Webseite registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche
Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
RECHT AUF AUSKUNFT,
BERICHTIGUNG UND LÖSCHUNG, WIDERSPRUCH UND DATENÜBERTRAGBARKEIT
Darüber hinaus
können Sie jederzeit ihre Ansprüche auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung bzw.
auf Einschränkung der Verarbeitung oder der Wahrnehmung Ihres
Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf
Datenübertragbarkeit geltend machen. Hier finden Sie die Möglichkeit, uns per E-Mail
unter info@haensel-gretel.de, telefonisch, per Fax oder Brief zu kontaktieren. Sie haben ferner
das Recht, sich bei Beschwerden an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden. Die
für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragter
für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
poststelle@lfdi.bwl.de
Wenn die Datenverarbeitung auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit
das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies
gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Hier sind die Kontaktadressen. Die
jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie
dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre
betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch
nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben,
so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen;
dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten
anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch
nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
WIDERSPRUCH WERBE-MAILS
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Webseite behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Änderungsvorbehalt
Die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel behält sich das Recht vor, jederzeit diese Erklärung zum Datenschutz unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben zu ändern.
Karlsruhe, Februar 2021